Preußisches Institut für Infektionskrankheiten

Quelle: Wikipedia · Bild © · CC BY 4.0

Berlin


Das Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten wurde 1891 eigens für Robert Kochs Forschung auf dem neuen Gebiet der Bakteriologie und Klinischen Infektiologie in Berlin gegründet. Das Institut umfasste eine Experimentelle Abteilung (heute das Robert Koch-Institut) und eine Klinische Abteilung (heute die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité). So vereinte Koch Forschung und Patientenversorgung personell und räumlich. Das Institut war zuerst an der Charité angesiedelt. In der so genannten Triangel, einem Gebäude mit dreieckigem Grundriss in Berlin-Mitte, waren die Forschungslabore untergebracht und am S-Bahn-Damm, am Standort des heutigen Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, befanden sich sieben Seuchenbaracken. An Kochs Institut arbeiteten und lernten unter anderem Paul Ehrlich und die Oberärzte Emil Adolf von Behring und August von Wassermann.

mehr info auf Wikipedia

Du kommst ganz einfach zu diesem schönen Ort:
Gib deinen Startpunkt ein und lass dir die Route berechnen. Deine Daten werden nicht gespeichert.

Du möchtest zu diesem Ort? Gib deinen Startpunkt ein.

von

nach

Preußisches Institut für Infektionskrankheiten

präsentiert von

Öffne diesen POI in